Beim Lions Clubabend stand der Nationalpark Kellerwald-Edersee im Fokus. Manuel Schweiger, Leiter des Nationalparkamts Kellerwald Edersee zeigte, wie sich der einst umstrittene Schutzgebiet zu einer Erfolgsgeschichte für Natur, Tourismus und Bildung entwickelt hat.
13.02.25 - Mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee stand diesmal die Natur ganz im Mittelpunkt des Lions Clubabend. Manuel Schweiger, Leiter des Nationalparkamts Kellerwald Edersee referierte über einen der letzten unberührten Buchenwälder in Europa. Der Nationalpark feierte letztes Jahr seinen 20. Geburtstag uns wurde 2011 zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt. Damit seht er in seiner Bedeutung in einer Reihe mit dem Taj Mahal in Indien oder dem Bergpark Wilhelmshöhe. 7.700 ha weitestgehend unberührte Waldfläche bieten Heimat für eine Vielzahl von geschützten und gefährdeten Arten, vom Schwarzstorch über die Wildkatze bis hin zur Serbischen Rinderwanze. Daneben hat sich der Kellerwald zum Tourismusmagneten entwickelt: Die 19 Rundwanderwege sind mittlerweile mit dem Qualitätssiegel „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands ausgezeichnet und das Buchenhaus oder das Nationalparkzentrum beliebte Anlaufpunkte für Besucher. Daneben hat das Nationalparkamt erfolgreich eine Vielzahl von Kooperationen mit Schulen und Kindergärten initiiert, um die Einmaligkeit der Flora und Fauna bereits Kindern und Heranwachsenden näher zu bringen.
De Nationalpark ist heute eine Erfolgsgeschichte, wenn auch der Start schwierig war und von der ersten Idee im Jahre 1986 bis zum Start 2004 so einige Jahre vergingen. Einen Wald einfach sich selbst überlassen bedeutet auch Verzicht auf Holzerträge und weniger Jagd. „Es gab mitunter starke Vorbehalte in der Bevölkerung und wir mussten in vielen, langen Gesprächen die Skeptiker überzeugen“, blickte Mark Weinmeister auf die damalige Startphase zurück. Letztendlich sind die Befürchtungen nicht eingetreten uns der Kellerwald hat sich zu einem Schutzgebiet für Flora, Fauna und den Menschen entwickelt. 2022 wurde er sogar noch um die nördlich des Edersees gelegenen Waldgebiete erweitert. Kurzum, eine Erfolgsgeschichte, von der uns Manuel Schweiger in seinem lebendigen Vortrag berichten konnte, wofür wir uns herzlich bei ihm bedanken!
Wer neugierig geworden ist: weitere Informationen finden sich unter: