Clubabend: „Wir die Lions“

Beim Clubabend am 8. August stellte Präsident Karsten Heyner die Geschichte, Werte und Aktivitäten des Lions Club Melsungen vor. Im Mittelpunkt standen das weltweite Engagement der Lions, regionale Hilfsprojekte und das Miteinander im Club. 

Wir die Lions“ – Clubabend des Lions Club Melsungen

Am 8. August 2025 stand der erste Clubabend des neuen Präsidentschaftsjahres ganz im Zeichen des Mottos „Wir die Lions“. Der Präsident Karsten Heyner führte die Mitglieder mit einer umfassenden Präsentation durch die Geschichte, Werte und Ziele des weltweiten Lions-Netzwerks sowie die besonderen Aktivitäten des Melsunger Clubs.

Zu Beginn machte Heyner deutlich, dass Lions weit mehr sind als ein Wohltätigkeitsverein. Mit über 48.000 Clubs und mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern in fast 200 Ländern ist Lions Clubs International die größte Serviceorganisation der Welt. Unter dem Motto „We Serve“ („Wir dienen“) engagieren sich Lions ehrenamtlich für Mitmenschen in Not, fördern soziale, kulturelle und bildungsbezogene Projekte und setzen sich für Frieden und Verständigung zwischen den Völkern ein.

Ein wichtiger Teil des Abends war die Orientierung für neue Mitglieder. Viele Fragen standen im Raum: Wer sind die Lions? Wie sind wir organisiert? Was treibt uns an und was können wir bewegen? Präsident Heyner stellte dazu die internationale Struktur vor – von den einzelnen Clubs über die Distrikte bis zum weltweiten Verband – und gab Einblicke in die Mission 1.5, die das Ziel verfolgt, die Mitgliederzahl bis 2027 auf 1,5 Millionen auszubauen.

Besonderes Augenmerk galt auch der Geschichte des Lions Club Melsungen. Gegründet 1964 und mit der offiziellen Charter 1966 feierlich bestätigt, hat der Club seither zahlreiche Projekte angestoßen und unterstützt. Dazu zählen unter anderem Hilfen für Kindergärten, die Förderung von Jugendfeuerwehren, Spenden für die Initiative „Kleine Riesen Nordhessen“ sowie Pflanz- und Umweltaktionen. „Wir wollen nicht nur helfen, sondern auch sichtbar Verantwortung für unsere Region übernehmen“, betonte Heyner.

Ein Rückblick auf die ethischen Grundsätze von Lions unterstrich das Selbstverständnis der Organisation: Engagement für die Gemeinschaft, Loyalität, Freundschaft, Hilfsbereitschaft und moralische Integrität. Diese Werte sind bis heute handlungsleitend für alle Mitglieder. „Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg“ – das bekannte Zitat von Henry Ford zog sich wie ein roter Faden durch den Abend.

Darüber hinaus beleuchtete Heyner die Strukturen innerhalb des Clubs, stellte das aktuelle Vorstandsteam vor und informierte über die jährlich stattfindenden Wahlen. Auch die Rolle von Auszeichnungen und Ehrungen wurde thematisiert – als Motivation, besonderes Engagement sichtbar zu würdigen.

Ein zentrales Anliegen war es, die Bedeutung des „Wir-Gefühls“ zu betonen. In einer Zeit, in der viele Vereine und Organisationen mit Nachwuchsproblemen kämpfen, wollen die Lions in Melsungen aktiv Menschen ansprechen, die sich für die Gemeinschaft engagieren möchten. Eine Mitgliedschaft im Lions Club bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch ein starkes Netzwerk, Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Freundschaften.

Am Ende der Veranstaltung stand die Botschaft: Der Lions Club Melsungen ist Teil einer weltweiten Bewegung, die sich seit über 100 Jahren für Menschlichkeit und Gemeinsinn einsetzt – und zugleich fest in der Region verwurzelt ist. „Wir sind stolz auf unsere Tradition, aber wir blicken genauso mutig nach vorn“, fasste Präsident Heyner zusammen. „Denn Lions zu sein bedeutet, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen – lokal wie global.“